Projekte
Laufende Forschungsprojekte: FWF-Projekt (Elise Richter): Solistische Instrumentalmusik im mitteleuropäischen Kulturraum (ca. 1500 – ca. 1550): instrumentale Praxis und humanistische Kontexte; Laufzeit 2019 - 2024, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien (Leitung des Projektes); FWF-Webpage Schwerpunkte: Instrumentalmusik und humanistische Literatur, Instrumentalmusik und humanistische Ausbildung, Loci communes Praktiken und Improvisation, Poetische und soziokulturelle Räume der Instrumentalmusik. Durchgeführte Forschungsprojekte: FWF-Projekt (Lise Meitner): Solistische Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts im süddeutschen Kulturraum; Laufzeit 2016-2019, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien (Leitung des Projektes), FWF-Webpage Schwerpunkte: Skizzen und Rekonstruktionen der Instrumentalmusik aus den Handschriften des Süddeutschen Raums, genuiner Instrumentalsatz im Kontext des Medien-Wechsels (Handschrift - Druck), praktisch-didaktische Kontexte. Projekt der Alexander von Humboldt Stiftung: Eine unbekannte Tabulatur aus der Sammlung von Carl Ferdinand Becker (1804-1877): zwei bürgerliche Musikkulturen im Dialog; Laufzeit 1.10.2018 - 31.12.2018, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Leitung des Projektes) Schwerpunkte: Tabulaturen für Tasteninstrumente im Mitteldeutschen Raum um 1550: Überlieferung, Paläographie und Funktion; die Rezeption der Instrumentalmusik des 16. Jahrhundert im 19. Jahrhundert (Becker). Projekt der Alexander von Humboldt Stiftung: Instrumentalgattungen vom 14. bis 16. Jahrhundert: Improvisation - Stil - Gattung; Laufzeit 2008 - 2010, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Leitung des Projektes) Schwerpunkte: Stil- und Gattungskonzepte in der Rezeption der Musik vor 1600; Analytische Methoden. Abgeschlossene Lehrprojekte: 2014-2015, Leipzig (Deutschland): Musik im Osten am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Konzeption und Durchführung) 2004-2006, Charkiw (Ukraine): Musik des Mittelalters und der Renaissance heute an der Staatlichen I.-P.-Kotljarevski-Universität für Künste, Charkiw, Ukraine (Konzeption und Durchführung) Mitarbeit in folgenden abgeschlossenen Forschungsprojekten: DFG (Deutschland): Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland, Laufzeit: 2010 - 2013, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Leitung: Prof. Dr. Thomas Schipperges (wissenschaftliche Mitarbeiterin) DFG-Webpage Schwerpunkte der Stelle: Methoden der Musikwissenschaft an den Universitäten der ehemaligen DDR und Politik, Personen und Schicksale. |